Kassel liest

Buchbesprechungen | Teilnehmen

Lauter Kleinode

Lauter Kleinode

Mascha Kaléko: „Bewölkt, mit leichten Niederschlägen“, besprochen von Stefan Schaetzky Schon wenn man diesen Gedichtband von Mascha Kaléko in den Händen hält und die ersten Seiten aufschlägt, fällt die liebevolle

Lauter Kleinode Weiterlesen »

Zum Kind werden

Zum Kind werden

Andreas Steinhöfels „Rico, Oskar und das Mistverständnis“, besprochen von Christa Müller Vor kurzem sind mir Rico und Oskar über den Weg gelaufen. Die beiden leben samt Entourage im Kinderbuch von

Zum Kind werden Weiterlesen »

Die heilige Familie

Die heilige Familie

Thomas Wolfes Roman „Schau heimwärts, Engel“, besprochen von Andreas Gebhardt „Denn es ist die Verbindung von Gewöhnlichem und Fabelhaftem, die Wunder hervorbringt“ heißt es in dem 1929 erschienenem Roman „Schau

Die heilige Familie Weiterlesen »

Heitere Melancholie

Heitere Melancholie

Italo Svevos Roman „Zenos Gewissen“, vorgestellt von Andreas Gebhardt Manche Bücher brauchen einfach ihre Zeit und den Moment, wo man bereit ist für sie. „Zenos Gewissen“ stand über 15 Jahre

Heitere Melancholie Weiterlesen »

Folter mit Wagner

Folter mit Wagner

Zwei Reisebücher von Mark Twain, vorgestellt von Andreas Gebhardt Reisen in Corona-Zeiten sind nun wieder Zimmer-Reisen. Da erinnert man sich doch gerne daran, als Reisen noch im besten Fall ein

Folter mit Wagner Weiterlesen »

Erstrangige Zeitdokumente

Erstrangige Zeitdokumente

Andreas Gebhardt über Arthur Koestlers Israel-Reportage „Mit dem Rücken zur Wand“ und seinen Klassiker „Sonnenfinsternis“ Arthur Koestlers 1946 erschienener Roman „Sonnenfinsternis“ ist zweifellos sein berühmtester. Er gilt als Pendant zu

Erstrangige Zeitdokumente Weiterlesen »

Nach oben scrollen