Zwischen allen Stühlen
Die weibliche Seite der Stasi: Clemens Böckmanns Roman über „IM Anna“.
Zwischen allen Stühlen Weiterlesen »
Buchbesprechungen | Teilnehmen
Die weibliche Seite der Stasi: Clemens Böckmanns Roman über „IM Anna“.
Zwischen allen Stühlen Weiterlesen »
Ein wilder Ritt: Mathias Enards Roman „Das Jahresbankett der Totengräber“.
Lob des Landlebens Weiterlesen »
Roswitha Rüschendorf empfiehlt: „Die zerrissene Gesellschaft. So überwinden wir gesellschaftliche Spaltung im neuen Krisenzeitalter“ von Claudine Nierth und Roman Huber.
Demokratie der Zuneigung Weiterlesen »
Nele Pollatscheks feinsinniger Roman „Kleine Probleme“ – empfohlen von Andreas Gebhardt.
Daniele Del’Agli über „Der alte weiße Mann“ von Norbert Bolz.
Dimensionen eines „kulturellen Bürgerkriegs“ Weiterlesen »
Daniele Dell’Agli über Thomas Metzingers „Bewusstseinskultur“.
In Würde scheitern. Weiterlesen »
Tobias Pohlmanns Thriller „Der Geistreisende“, vorgestellt von Thomas Bündgen.
Zwischen Pest und Cholera. Jahrhunderte Deutscher Geschichte. Weiterlesen »
Daniele Dell’Agli bespricht „Blackout von Denis Newiak.
Vom Nutzen der Fiktion fürs Überleben Weiterlesen »
Ulrike Draesners Roman „Schwitters“, vorgestellt von Andreas Gebhardt.
Im MERZbau der Sprache Weiterlesen »
Andreas Gebhardt über „Rude Girl“ von Birgit Weyhe.
Im besten Sinne aufklärerisch Weiterlesen »
Ingrid Rosenberg-Harbaum bespricht „Die Dame mit der bemalten Hand“ von Christine Wunnicke.
Sternenseher – Zeitenmesser Weiterlesen »
Thomas Bündgen über „Die Diplomatenallee“ von Annette Wieners.
Stasi-Spionage und Graphologie Weiterlesen »
Christa Müller über „Das Jahr magischen Denkens“ von Joan Didion.
Das Leben ändert sich in einem Augenblick Weiterlesen »
Andreas Gebhardt empfiehlt „Über Tyrannei“ von Timothy Snyder.
Zu lange blind gewesen Weiterlesen »
Arthur Koestlers Roman „Der Sklavenkrieg“, besprochen von Andreas Gebhardt.
Die Grenzen der Freiheit Weiterlesen »