AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Besuch unserer Veranstaltungen

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Literaturhaus Kassel e. V. regeln die rechtlichen Beziehungen zwischen den Besuchern von Veranstaltungen des Literaturhaus Kassel e. V. und dem Literaturhaus Kassel e. V. Spielort ist, sofern nicht anders angegeben, das Palais Bellevue, Schöne Aussicht 2, 34117 Kassel.

Kartenverkauf und Reservierungen

Durch Erwerb einer Eintrittskarte kommen Vertragsbeziehungen ausschließlich zwischen dem Erwerber bzw. Inhaber der Eintrittskarte und dem Literaturhaus Kassel e. V. zustande. Alle Ansprüche, welche den Vertrag über den Veranstaltungsbesuch betreffen, etwa die Art und Weise der Durchfüh-rung einer Veranstaltung, die Preisgestaltung oder eine mögliche Absage, sind an den Literaturhaus Kassel e. V. zu richten.

Eintrittskarten können nicht zurückgegeben werden. Bei Kauf einer Eintrittskarte sind diese und das Wechselgeld sofort zu überprüfen. Spätere Reklamationen können nicht anerkannt werden. Eintrittskarten bleiben bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Literaturhaus Kassel e. V.
Erfüllungsort für alle Kartenkäufe ist Kassel.
Bei einem Ausfall oder Abbruch der Vorstellung hat der Eintrittskartenerwerber die Möglichkeit bis 14 Tage nach Vorstellungsausfall die Karten zu tauschen bzw. die Rückzahlung des Eintrittsgeldes zu verlangen.
Schadensersatzansprüche wegen Sach- und Körperschäden sowie Ansprüche wegen Verletzung vertraglicher Verpflichtungen sind ausgeschlossen, sofern Literaturhaus Kassel e. V. nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt hat. Der Literaturhaus Kassel e. V. übernimmt keine Haftung für mitgeführte Gegenstände.

Eintrittskartenpreise

Eintrittskartenpreise werden auf der Webseite www.literaturhauskassel.de, durch Aushang und an der Abendkasse bekannt gegeben.

Ermäßigungen

Kinder bis einschließlich 13 Jahren, Menschen in Ausbildung sowie im Freiwilligen Wehrdienst bzw. Freiwilligen Sozialen Jahr und im Bundesfreiwilligendienst bis einschließlich 29 Jahren, Menschen mit Schwerbehinderung ab 50% und Menschen, die Leistungen nach SGB II oder SGB XII beziehen, erhalten gegen Vorlage des entsprechenden amtlichen Ausweises bzw. Nachweises beim Kartenkauf in der Regel ermäßigte Eintrittskarten. Die Begleitung eines Menschen mit Schwerbehinderung erhält ebenfalls eine Kartenermäßigung, wenn ihre Hilfe im Ausweis amtlich bescheinigt ist. Mitglieder des Literaturhaus Kassel e. V. erhalten ebenfalls eine Ermäßigung. Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer bleiben Menschen mit Schwerbehinderung vorbehalten, die infolge ihrer Behinderung den Rollstuhl während der Aufführung nicht verlassen können. Die Ermäßigungen sind bei der jeweiligen Veranstaltung auf der Webseite www.literaturhauskassel .de ausgewiesen. Ermäßigungen gelten nur für eigene Veranstaltungen des Literaturhaus Kassel e. V., nicht aber bei Veranstaltungen mit Kooperationspartnern (z. B. Staatstheater, Caricatura Museum für Sepulkralkultur u.a.). Der Käufer ist beim Einlass gehalten, auf Nachfrage die Ermäßigungsberechtigung nachzuweisen. Nach abgeschlossenem Kauf besteht kein Anspruch auf nachträgliche Ermäßigung.
Ermäßigungen können vom Literaturhaus Kassel e. V. jederzeit geändert werden. Eine Kombination mehrerer Ermäßigungen ist nicht möglich. Die Ermäßigungen beziehen sich nicht auf die im Tageskassenpreis enthaltenen Gebühren. Ermäßigte Eintrittskarten sind nur gültig in Verbindung mit einem zur Ermäßigung berechtigenden Ausweis. Dieser ist nach Aufforderung beim Einlass vorzuzeigen. Im Falle einer zu Unrecht gewährten Ermäßigung kann der Literaturhaus e. V. die Zahlung des Differenzbetrages verlangen.

Online Kartenverkauf

Für den Kartenverkauf über das Internet gilt deutsches Recht. Das Angebot für einen Vertragsabschluss geht vom Kunden aus. Mit der Bestätigung des Eintrittskartenkaufs nimmt das Literaturhaus Kassel e. V. das Vertragsangebot des Kunden unter der auflösenden Bedingung an, dass bei Zahlungseingang die bestellte Anzahl von Eintrittskarten in der ausgewählten Preiskategorie vorhanden ist. Für die Richtigkeit der im Onlineauftritt des Literaturhaus Kassel e. V. enthaltenen Veranstaltungsdaten wird keine Gewähr übernommen.
Im Webshop des Literaturhaus Kassel e. V. werden dem Kunden, die Zahlungsarten „Kreditkarte“ (VISA oder MASTERCARD), Bankeinzug oder PayPal angeboten. Beim Internetkauf schließt der Kunde einen rechtsverbindlichen Veranstaltungsbesuchsvertrag mit dem Literaturhaus Kassel e. V. Erworbene Karten können nicht zurückgegeben oder storniert werden. Es besteht eine Abnahmepflicht.
Es besteht die Möglichkeit, bei Bestellungen im Webshop des Literaturhaus Kassel e.V. die bestellte Eintrittskarte zu Hause auszudrucken (sog. „print@home-ticket“). Hierzu darf der Kunde zum Zweck der bestimmungsgemäßen Verwendung nur ein Druckexemplar anfertigen. Das print@home-ticket ist nur gültig, wenn es im Gesamten auf einem Papier der Größe DIN A4 gedruckt wurde. Der Kunde ist nicht berechtigt, das ausgedruckte Ticket zu reproduzieren, zu vervielfältigen oder zu verändern. Ein unbefugt vervielfältigtes oder unbefugt weiterverkauftes print@home-ticket berechtigt nicht zum Besuch der Veranstaltung. Der einmalig verwertbare Barcode auf dem Ticket wird am Veranstaltungsort elektronisch durch Barcode-Scanner entwertet. Es ist daher ausgeschlossen, dass sich z.B. durch Vervielfältigung des Barcodes weitere Personen mit demselben Barcode Zugang zu der Veranstaltung verschaffen. Aus diesem Grund sind Zuschauer gehalten, das print@home-ticket wie Bargeld oder herkömmliche Tickets an einem sicheren Ort zu verwahren, um einem eventuellen Missbrauch vorzubeugen. Bei Verlust und /oder Missbrauch des print@home-ticket übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Es besteht weder ein Widerrufs- bzw. Rückgaberecht noch ein Anspruch auf Umtausch von Karten.

Zahlungsmöglichkeiten

Es gelten ausschließlich die im Bereich der Kassen ausgewiesenen bzw. ausgehängten sowie auf der Homepage des Literaturhaus Kassel e. V. unter https://www.literaturhauskassel.de angebotenen Zahlungsmöglichkeiten.
Unsere Gläubiger-Identifizierungsnummer lautet: DE66ZZZ00000484363
Unsere Bankverbindung lautet:
Stadtsparkasse Kassel
IBAN: DE47 5205 0353 0011 7911 91
BIC: HELADEF1KAS

Kartenabholung / Abendkasse

Karten, die nach ausdrücklicher Vereinbarung mit dem Literaturhaus Kassel e. V. an der Abendkasse bezahlt werden dürfen, müssen bis spätestens 30 Minuten vor der jeweiligen Vorstellung abgeholt werden. Über nicht fristgemäß abgeholte Eintrittskarten kann anderweitig verfügt werden, es besteht kein Anspruch auf die Eintrittskarten. Bezahlte Eintrittskarten können an der Abendkasse hinterlegt werden. Nicht abgeholte Eintrittskarten werden nicht ersetzt. Die Abendkasse schließt mit Beginn der Vorstellung.

Buchverkäufe in Kommission

Bei einzelnen Lesungen/Veranstaltungen verkauft Literaturhaus Kassel e.V. Bücher in Kommission einer Buchhandlung. Quittungen können dafür nicht ausgestellt werden.

Einlass

Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 16 Jahren haben nur Zutritt in Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person. Der Veranstalter übernimmt durch den Einlass von Personen, die wegen ihres geistigen oder körperlichen Zustandes der Beaufsichtigung bedürfen, keinerlei vertragliche Verpflichtungen zur Führung einer solchen Aufsicht. Dies gilt sowohl gegenüber dem Aufsichtsbedürftigen als auch gegenüber aufsichtspflichtigen Personen sowie sonstigen Besuchern.

Garderobe und Fundsachen

Aus brandschutztechnischen Gründen müssen Rucksäcke, Mäntel und Jacke, Regenschirme und große Handtaschen an der Garderobe abgegeben werden oder in den Garderobenschränken verwahrt werde. Über die gesetzlichen Ansprüche hinaus wird für die Garderobe keine Haftung übernommen. Vertauschte, beschädigte und abhanden gekommene Garderoben sowie der Verlust eines Garderobenschrankschlüssels sind unverzüglich zu melden. Bei Verlust des Garderobenschlüssels ist der Besucher zum Ersatz der Wiederbeschaffungskosten verpflichtet. Gefundene Gegenstände aller Art sind beim Abendpersonal abzugeben. Die Behandlung von Fundsachen richtet sich nach §§ 978 ff. BGB. Der Verlust von Gegenständen ist dem Abendpersonal anzuzeigen.

Bild- und Tonaufnahmen

Ohne Genehmigung des Veranstalters dürfen aus urheber- und leistungsschutzrechtlichen Gründen im Zuschauerraum weder Bild- noch Tonaufzeichnungen (gilt auch für Aufnahmen mit Fotohandys) vorgenommen werden. Bei Zuwiderhandlungen werden Geräte und Aufzeichnungen bis zur rechtlichen Klärung der Folgen verwahrt. Zuwiderhandlungen können zivil- und strafrechtlich verfolgt werden.

Bühne

Die Eintrittskarte berechtigt ausschließlich zum Betreten der öffentlichen Bereiche (Foyer, Zuschauerräume) des Palais Bellevue.
Mutwillige Beschädigungen an den Einrichtungsgegenständen des Hauses werden strafrechtlich verfolgt. Der Schadensverursacher ist zum vollen Schadensersatz sowohl bei vorsätzlich als auch fahrlässig verursachten Schäden verpflichtet.

Fluchtwege

Die Notausgänge sind mit leuchtenden, grünen Notausgangs-Schildern gekennzeichnet. Die Gänge dorthin sind Fluchtwege und als solche nach feuerpolizeilich vorgeschriebener Verordnung freizuhalten.

Tiere

Es ist nicht gestattet, Tiere in den öffentlichen Bereichen des Palais Bellevue mitzuführen. Ausgenommen hiervon sind Assistenz- und Blindenhunde.

Sonstiges

Die Mitnahme von Garderobe, Lebensmitteln und Getränken ist in dem Zuschauerraum untersagt. Ebenso ist es nicht gestattet, Digitaluhren mit programmiertem Stundensignal oder angeschaltete Mobiltelefone sowie sonstige störende Gegenstände mit in den Zuschauerraum zu nehmen. Das Rauchen ist in den Räumen des Palais Bellevue nicht gestattet.

Hausrecht

Die Hausleitung des Palais Bellevue übt in den Räumen des Staatstheaters Kassel das Hausrecht aus. Dazu sind ferner das Abendpersonal, das Kassenpersonal sowie sonstige entsprechend beauftragte Personen berechtigt. Besuchern kann der Zutritt verweigert werden, wenn berechtigter Anlass zur Annahme besteht, dass sie in erheblicher Weise bzw. wiederholt gegen diese AGB verstoßen haben. Personen, die den geordneten Kartenverkauf behindern oder Besucher belästigen, können aus dem Haus gewiesen werden. Besucher können aus der Vorstellung gewiesen werden, wenn sie diese stören, andere Personen belästigen oder gegen die AGB verstoßen. Den Anweisungen des Personals ist Folge zu leisten.

Anwendbares Recht / Erfüllungsort und Gerichtsstand / Salvatorische Klausel

Es gilt deutsches Recht.
Gerichtsstand für alle Ansprüche zwischen dem Literaturhaus Kassel e. V. und Kunden ist Kassel.
Soweit einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sind oder werden, wird die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen dadurch nicht berührt. An die Stelle der ungültigen Bestimmungen tritt die für diesen Fall bestehende branchenübliche Bestimmung, bei Fehlen einer zulässigen branchenüblichen die entsprechende gesetzliche Bestimmung.

Inkrafttreten

Diese AGB des Literaturhaus Kassel e. V. treten am 10.09.25 in Kraft.

Der Vorstand

Nach oben scrollen